Vom Rohstoff zur Heizquelle
Der Gemeindebereich Wackersdorf war das Zentrum des Bayerischen Braunkohleabbaus, der bis 1982 hier betrieben wurde. Der Rohstoff Kohle diente zum einen zur Stromversorgung im benachbarten Bayernwerk, aber auch als Brikett zur Ofenbefeuerung in Privathaushalten. Durch die Aufstellung einer Braunkohle-Brikettpresse wird die damalige Herstellung der Briketts verdeutlicht und die bereits vorhandene industriegeschichtliche Sammlung am Museumslehrpfad ergänzt.
Gesamtkosten (brutto): | 50.989 € |
davon nicht zuschussfähig: | 8.141 € |
Summe der Zuwendung (= 50% der Nettokosten): |
21.424 € |